Vdex ist ein IP Telefonsystem für kleine Unternehmen und Organisationen. Hohe Ausfallsicherheit wird durch das lüfterlose Design und dem Verzicht einer Harddisk erreicht. Der Einsatz eines großen Flash Speichers ermöglicht Vdex sowohl Sprachnachrichten und benutzerspezifische Soundfiles zu speichern.
Die Anbindung an das öffentliche Telefonnetz kann über VoIP Provider, analoge Amtsleitungen sowie über ISDN (via Adapter) erfolgen. Alle Telefonapparate, die nach dem SIP Standard arbeiten können verwendet werden. Analoge Endgeräte (z.B. Fax, Torsprechstellen) werden über kostengünstige Analogadapter betrieben.
Vdex basiert auf der populären Vermittlungsanlagen Software Asterisk, welche sowohl einen großen Leistungsumfang als auch Voice-over-IP (VoIP) Funktionalität besitzt. Die Vdex Plattform wird den Anforderungen von KMUs, Systemintegratoren und Service Providern gerecht.
Das Management und die Konfiguration des Vdex erfolgt über die intuitive, grafische Weboberfläche AstA*UI (Asterisk™ Appliance User Interface).
Minimale Stromaufnahme (typ. 9 W)
Anzahl von SIP/IAX Trunks unlimitiert
Keine zusätzlichen Kosten für mehr
gleichzeitige Gespräche
Keine zusätzlichen Kosten für Lizenzen
Preis exkl. MwSt. nur 650,- Euro
Anrufer erhalten abhängig von Zeit und/oder Anrufernummer unterschiedliche Begrüßungtexte oder Sprachmenüs vorgespielt. Die Sounddateien werden wahlweise über Vdex aufgenommen oder über den Browser geladen.
Anrufe von definierten Anrufernummern (definiert z.B. via Länder-, Ortnetzkennzahl, Unternehmensrufnummer) können zu vordefinierten Nebenstellen oder Sprachmenüs geleitet werden. Anrufe können damit z.B. zu Sprachmenüs mit der entsprechenden Sprache der Landeskennzahl geleitet werden.
Jede Vdex Nebenstelle steht ein persönlicher Konferenzraum für bis zu 8 Teilnehmer zur Verfügung. Vdex bietet die Möglichkeit Konferenzen aufzunehmen und die aufgenommene Sounddatei dem Konferenzleiter mit Email zu senden.
Verbindungen mit gleichen Codec: unbegrenzte Anzahl von Verbindungen.
Codec Konvertierung von G.711 zu einem komplexen Codec (z.B. G.729): max. 10 gleichzeitige Verbindungen
Anrufer können zum persönlichen Anrufbeantworter weitergeleitet werden und eine Sprachnachricht hinterlassen, welche auch als Sounddatei via Email zugestellt werden kann. Persönliche Anrufbeantworter-Begrüßungen können für jede Nebenstelle aufgenommen werden.
Sprachmenüs unterschiedlicher Komplexität können selbst erstellt werden.
Beispiel: Fordern Sie die Anrufer zur Eingabe der Postleitzahl auf und leiten Sie danach die Anrufe zur entsprechenden Nebenstelle.
Ansagen können für z.B. Begrüßungen (Musik/Text vor Melden) verwendet werden. Während Urlaubszeiten und außerhalb der Betriebszeit können alternative Begrüßungen gespielt werden. Ansagen sind auch vor Rufweiterleitungen zu z.B. Mobiltelefonen sinnvoll. |
Musikdateien können via Browser in die Vdex geladen werden. Diese Musik wird abgespielt wenn der Anrufer gehalten wird oder während der Wartezeit in einer Warteschlange.
Bei Nichtmelden oder im Besetztfall können Anrufe zu einem Mobiltelefon, einer anderen Nebenstelle oder zum persönlichen Anrufbeantworter weitergeleitet werden.
Die Telefonkosten können durch automatisches Routen der Anrufe (Zeit- und Rufnummern abhängig) über unterschiedliche SIP / IAX Telefonbetreiber oder analoge Leitungen so niedrig wie möglich gehalten werden.
Abgehende Rufe über das Vdex können auch von externen, authoriserten Telefonteilnehmern (z.B. Mobiltelefone, Festnetzanschüsse, etc.) auf Kosten und mit der Identität der Vdex Lokation getätigt werden.
Beliebig viele Zeitsegmente können frei definiert werden. Sie werden für Zeit- und Datums-abhängige Aktionen verwendet.
Telefone mit BLF Unterstützung zeigen den Status (besetzt, läuten, frei) von anderen, am Vdex registrierten Telefonen an.
Vdex unterstützt SIP Telefone mit MWI Funktion. Neue Sprachnachrichten werden bei SIP Telefonen mit MWI Funktion optisch (z.B. blinkende LED) signalisiert.
Standardansagen sind in Deutsch und Englisch verfügbar.
Anrufe zu Nebenstellen innerhalb der gleichen Benutzergruppe können mittels globalen oder gezielten Pick-up übernommen werden.
Die Konfiguration und das Management des Vdex erfolgt über einen Web-Browser. Vdex kann über das LAN oder remote über einen SSH Tunnel konfiguriert werden.
Dual ARM Core Prozessor, 2x 375MHz
1 GB NAND flash, 8 MB NOR flash, 128 MB RAM
CLIP Verfahren: | FSK, DTMF |
Rufspannung: | 25 - 150 Vrms |
Ruffrequenz: | 16 - 60 Hz |
Spannungsfestigkeit: | 3kVrms |
Leitungsimpedanz: | 600 Ohm resistive termination or according the European telecom standard TBR21 |
Speiselückeerkennung: | 80 - 1000ms |
Ruftonerkennung: | Kriterium für Wahlbeginn und Auflegen |
Ruheerkennung: | Kriterium für Auflegen |
Polarity Reversal Erkennung: | Kriterium für Auflegen |
Hardware basierend: G.711, G.723.1, G.726, G.729A, GSM-FR, iLBC,
Hardware basierend: G.168 (up to 128ms tailsize)
externes AC/DC Netzteil, 100 – 240VAC / 50-60Hz
CE, FCC(Part 15 Class B), A-Tick
200 x 145 x 45mm
Frontansicht
Rückansicht
AstA*UI Administrator Manual für Vdex-40, gültig für FW Version 2.2.38 | Version 1.6.0 | 515kB | Download | |
AstA*UI Administrator Manual für Vdex-40, gültig für FW Version 2.2.23 | Version 1.5.5 | 532kB | Download | |
AstA*UI Administrator Manual für Vdex-40, gültig für FW Version 2.2.6 | Version 1.5.3 | 480kB | Download | |
AstA*UI Administrator Manual für Vdex-40, gültig für FW Version 2.1.14 | Version 1.4 | 416kB | Download | |
Vdex-40 Produktfolder (Deutsch) | Version 3.0 | 1580kB | Download | |
Sourcecode der Teile der Vdex-40 Software, die unter Opensource-Lizenzen fallen. Diese sind: asterisk 1.4 GPLv2 | Version 1.2.11 | 136MB | Download |
Bei Bedarf kann Vdex-40 bei Anrufen aus österreichischen Telefonnetzen versuchen, zur Rufnummer einen eingetragenen Namen zu finden. Rufnummern, die in öffentlichen Telefonbüchern eingetragen sind werden identifiziert. Vdex-40 überträgt an die angerufenen SIP Endgeräte diese Namensinformation (Caller-ID Name). SIP Endgeräte (Telefone) mit aktivierter Anrufernamenanzeige können dadurch ohne zusätzlicher Software (z.B. CTI Programmen) Rufnummer UND Namen anzeigen.
Vdex ruft vordefinierte Rufnummern und die angerufenen Teilnehmern hören ein Soundfile. Mit der Eingabe eines Codes (DTMF) kann das Abhören bestätigt werden. Die Steuerung der Alarmierungsfunktion sowie die Abfrage welcher Teilnehmer die Sprachmeldung gehört hat erfolgt über das HTTP Protokoll.