FATS2 (Firmix Advanced Telephony System) ist eine Business IP Telefonanlage, bei der die gesamte interne und externe Kommunikation über das Datennetz erfolgt. FATS2 ist in erster Linie für Unternehmen mit 10 bis 1000 Nebenstellen bestimmt. Auf Grund der skalierbaren Softwarearchitektur können bei Bedarf auch größere System betrieben werden.
Grundlage für FATS2 bilden offene Standards für IP Kommunikationsprotokolle. Dank offener Schnittstellen bietet FATS2 große Flexibilität hinsichtlich der Umsetzung sowie eine problemlose Integration in vorhandene IT Systeme.
FATS2 verbindet Sie mit dem öffentlichen Telefonnetz über VoIP Provider (Festnetz-Anbieter). Firmix ist unabhängig von Festnetzanbietern. Telefonanbieter wie Magenta, Drei, A1, Russmedia, Colt, Alphaphone, Aplus, Hostprofis, 1012.at, Hostprofis, fonial, u.v.a. versorgen unsere Kunden mit einer Festnetz Anbindung.
Voicemail, Vermittlungsplatz, Faxserver und Benutzerportal sind integraler Bestandteil von FATS2. CTI Anwendungen wie die Outlook® Integration, Click2Dial, die WebApp FAWA und die Android App FatsMobile unterstützen die Benutzer bei der Kommunikationssteuerung.
FATS2 kann sowohl auf einem dedizierten Server als auch auf einer VM (ein virtueller Server) auf ihrem Unternehmensstandort oder im Rechenzentrum (Cloud, siehe HOSTED FATS Folder) betrieben werden.
Die Aufgabe eines Vermittlungsplatzes kann von beliebigen Mitarbeitern mit deren Nebenstellen übernommen werden. Diese Telefonisten sind wahlweise statisch festgelegt oder können sich dynamisch anmelden. Eine Vermittlung (zentrale- oder Teamvermittlung) kann einen oder mehrere Telefonisten haben. Die Zuteilung von Anrufen erfolgt wahlweise automatisch oder via Mausclick über einen Webbrowser.
Beispiel: Screenshot Vermittlungsplatz
Anrufer landen bei Unerreichbarkeit (Timeout, Ruhe vor dem Telefon) der angerufenen Nebenstelle oder im Besetztfall in einem sprachgeführten Menü, wo sie mittels Tastendruck die weitere Anrufaktion bestimmen können (Sprachnachricht hinterlassen, auf das Freiwerden der Nebenstelle warten, mit einem anderen Mitarbeiter verbunden zu werden, automatischer Rückruf für interne Anrufer). Die Sprache des Menüs ist standardmäßig deutsch. Optional stehen auch andere Sprachen zur Verfügung. Optional kann die Sprache des Menüs auch automatisch durch die Caller-ID des Anrufers vom System ausgewählt werden.
Das FATS2 Benutzerportal ermöglicht den Anwendern einfach über einen Webbrowser die Daten Ihrer persönlichen Telefonieservices abzufragen und Einstellungen vorzunehmen:
FATS2 unterstützt prinzipiell SIP-kompatible Kommunikationsendpunkte (inkl. Video). Das sind u.a.
Telefone des Herstellers snom werden automatisch konfiguriert und mit aktueller Firmware versorgt. Zusätzlich gewährleistet das integrierte Provisionierungssystem die optimale Ausnutzung der jeweiligen, produktspezifischen Leistungsmerkmale (XML Browser, Displaysteuerung, Tastenfunktionen).
FATS2 erlaubt den Betrieb von beliebig vielen Kommunikationsendpunkten pro Nebenstelle. Es ist z.B. möglich zwei Tischtelefone, ein Softphone und ein Smartphone parallel unter derselben Nebenstelle zu betreiben.
Anrufe zu einer Chef Nebenstelle erreichen bei aktivierter Chef/Sek Funktion die Sek Nebenstelle. Von der Sek- Nebenstelle können Anrufer zur Chef Nebenstelle verbunden werden. Die Chef/Sek Funktion kann von definierten Telefonen aktiviert und deaktiviert werden. Sek-Vertretungen ermöglichen auch anderen Nebenstellen das Verbinden von Anrufen.
Anrufer können mit einer persönlichen Sprachbox Ansage begrüßt werden, ehe Ihre Nachricht aufgenommen und eine entsprechende Benachrichtigung erstellt wird. Nachrichten können an Kollegen weitergegeben werden.
Sprachnachrichten können in E-Mail Nachrichten kopiert und über den integrierten IMAP Server den Benutzern (z.B. via Outlook) zur Verfügung gestellt werden. Das Abhören von Sprachnachrichten erfolgt über verschiedene Wege:
Sprachnachrichten werden zentral als "gehört" markiert, d.h. der E-Mail Status ändert sich auf "gelesen" und die Nachrichten Lampe am zugehörigen Telefon erlischt.
Die zeitgesteuerte, automatische Vermittlung mit Feiertags-Erkennung ermöglicht Anrufe zu definierten Zeiten oder an Feiertagen automatisch z.B. zu einer Out-of-Office Ansage zu verbinden. Die Funktion "zeitgesteuerte Vermittlung" kann über eine Telefontaste gesteuert werden (ein/aus/auto).
Der FATS2 CTI Client FITSI ist eine Windows und Linux Applikation, die Anrufe über ein Popup Fenster der Windows Task Bar anzeigt. Dabei wird eine Namensauflösung über die Anrufernummer in unterschiedlichen Datenbasen versucht (Outlook, LDAP Server).
FITSI bietet eine komfortable und schnelle Suche von Kontaktdaten. Dabei werden die Ergebnisse von Outlook und LDAP Servern sowie der FATS2 Rufliste angezeigt. Der Rufaufbau erfolgt durch Klick des gewählten Kontaktes.
FITSI bietet zusätzlich zu den CTI Funktionen:
Informationsfolder: FITSI
FATS2 beinhaltet ein Modul zur Erfassung aller Gesprächsdaten und Gesprächskosten. Pro Trunk (ISDN oder SIP) kann eine Tabelle mit der Taktung und den Kosten für die Geprächsminute pro Destinationspräfix hinterlegt werden. Die Kosten der Gespräche werden der verursachenden Nebenstelle zugeordnet. Die Nebenstellen sind Kostenstellen zuordenbar. FATS2 erstellt automatisch am Ende jedes Monats ein ZIP Archiv mit vordefinierten Reports in CSV Format (u.a. die Gesamtkosten der einzelnen Kostenstellen, Einzelgesprächsnachweis).
Weitere, automatisierte Berichte sind nach Absprache möglich.
FATS-Phone ist ein Softphone für Android Geräte, das den Betrieb einer internen Nebenstelle eines FATS2 auf einem Android Gerät ermöglicht (siehe Screenshots). FATS-Mobile stellt einen verschlüsselten VPN Tunnel zum FATS2 Server her und bietet
Beide Apps sind aufeinander abgestimmt und auf minimale Akkubelastung optimiert.
Die Übertragung der Sprach- und Signalisierungsdaten erfolgt über WLAN und über die Datenverbindung des Mobilfunkbetreibers. Die Fats-Mobile App baut die VPN Verbindung über die aktuelle Datenverbindung des Smartphones auf (WLAN oder 3G/UMTS). Bei Änderung der Datenverbindung, z.B. beim Verlassen des WLAN Bereiches, wird automatisch der bestehende VPN Tunnel abgebaut und wieder aufgebaut sobald eine neue Datenverbindung (Mobilfunk oder anderes WLAN) besteht. Dadurch ist eine dauerhafte Erreichbarkeit der mobilen Nebenstelle gegeben.
Die benötigte Datenmenge für eine Sprachverbindung von einer Stunde beträgt ca. 30MB.
FATS-Phone und FATS-Mobile laufen ab Android 9.0.
Sonstige Leistungsmerkmale:
FATS2 verfügt standardmäßig über einen integrierten Fax-Server. Zusätzlich zur frei definierbaren Fax-Nebenstellen kann jedem Benutzer eine persönliche Fax-Nebenstelle erhalten. Ein ankommendes Fax wird als PDF Datei im Anhang einer Email über SMTP und/oder IMAP dem Benutzer zugestellt. Im Email Feld "Betreff" und "Von" wird die Fax-Anrufernummer angegeben.
Abgehende Faxnachrichten (PDF Dateien) werden mittels Web-Browser im Benutzerportal versendet. Dokumente werden über einen Upload Button in den Fax-Server geladen. Sendeberichte gesendeter Faxnachrichten sind im Benutzerportal zu finden.
FATS2 bietet außerdem die Möglichkeit Fax-Nebenstellen asymmetrisch zu betreiben, d.h. Faxe können für dieselbe Nebenstelle z.B. von einem Faxgerät versendet aber mittels Fax-Server empfangen werden.
Das im FATS2 gespeicherte, zentrale Telefonbuch wird bei ankommenden Anrufen zur Anzeige des Anrufernamens verwendet. Bei abgehenden Anrufen können Nummern über die snom Telefone in den Telefonbüchern gesucht werden. Die Zugriffsrechte auf die Telefonbücher (z.B. internes-, externes-, Team-Telefonbuch) können pro Benutzer festgelegt werden.
Die aktuellen Daten externer Anwesenheitssysteme (z.B. von einem Personalzeitsystem) können dynamisch in das FATS2-System importiert werden. Der Anwesenheitsstatus jedes Mitarbeiters wird mittels Icon und Zusatztext an den Vermittlungsplätzen visualisiert (z.B. anwesend, Dienstreise, Mittagspause, etc.). Zusätzlich kann diese Information bei internen Anrufen am Telefondisplay des Anrufers angezeigt werden (nur bei Abwesenheit). Beispielsweise wird das Personalzeitsystem der Fa. Fink Zeitsysteme GmbH (FinkZeit) unterstützt (sowohl lokaler Finkzeitserver als auch Finkzeit Cloud).
Der FATS2 Server beinhaltet einen XMPP Server für Presence und Instant Messaging. Dieser Jabber Server lässt nur die XMPP Kommunikation zwischen Benutzern des FATS2 Systems zu (also keine Server-zu-Server Verbindungen). Die Benutzer müssen sich über Einladungen und deren Bestätigung wechselseitig legitimieren um Textnachrichten austauschen und den Presence Status anderer Benutzer sehen zu können. Alternativ kann FATS2 automatisch alle Benutzer untereinander legitimieren.
Die User können Standard XMPP Clients oder den Firmix XMPP Client für Windows FITSI verwenden.
FITSI ermöglicht zusätzlich zu den Standardfunktionen:
Informationsfolder: FITSI
FATS2-Mobile ist ein energieeffizienter mobiler VoIP Client für das FATS2 Telefonsystem. Diese App stellt einen Tunnel vom Android Smartphone bis zum FATS2 Server zur Verfügung. Dieser Tunnel kann auch genutzt werden von
FATS2 bietet eine administrativ unbeschränkte Anzahl von verfügbaren Konferenzräumen. Es können daher, je nach verfügbaren Hardware Ressourcen beliebig viele Konferenzräume eingerichtet werden.
In der Regel wird für jeden Teilnehmer ein eigener Konferenzraum vorkonfiguriert, welcher ausschließlich von diesem Teilnehmer als Konferenzleiter verwendet werden kann. Dadurch entfällt jeglicher Reservierungsaufwand, da die Verfügbarkeit des Konferenzraumes immer gewährleistet ist.
Wenn ein konfigurierbarer Schwellwert von gleichzeitigen Gesprächen eines Trunks (VoIP oder ISDN) erreicht wird, dann wird automatisch ein Email versendet. Dadurch kann schnell mit einer Aufstockung von Kanälen (z.B. zusätzliche VoIP Kanäle, ISDN Kanäle, ISDN Anschlüsse) reagiert werden.
FATS2 beinhaltet ein Modul zur Auswertung von Anrufstatistiken für ankommende Anrufe. Dieses Modul generiert folgende Reports:
FATS2 erstellt automatisch am Ende jedes Monats ein ZIP Archiv mit vordefinierten Reports in CSV Format. Weitere, automatisierte Berichte sind nach Absprache möglich.
FATS2 liefert automatisiert Statistiken über Anzahl von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Anrufen, Anrufdauerstatistiken und Wartezeitenstatistiken. Sehen Sie hier ein Beispiel einer Warteschleife (Queue).
FATS2 bietet die integrierte Aufzeichnungsmöglichkeit von Telefongesprächen, die sowohl über ISDN als auch VoIP geführt werden. Entsprechend den Kundenanforderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Aufzeichnungsmethode festgelegt. Die Art der Archivierung dieser Geschäftsfälle ist vom Gesprächsaufkommen und der Aufbewahrungszeit abhängig. Hierbei kann entweder die IT Infrastruktur des Kunden verwendet werden oder ein abgeschlossenes Archivierungssystem zum Einsatz kommen. FATS2 speichert zu den aufgezeichneten Gesprächen auch die dazugehörigen Anrufinformationen (Zeiten, Dauer, beteiligte Nebenstellen und externe Gesprächspartner, Anrufweiterleitungen, etc.).
Der Anrufer kann nach einer definierbaren Zeit in einer Warteschleife über ein sprachgeführtes Menü wählen, ob er einen Rückruf wünscht oder ob er weiter warten will. Bei der Option Rückruf versendet das FATS2 System ein Email mit der Information "Bittet um Rückruf", dem Warteschleifennamen und der Anrufernummer. Sie können den Rückruf nach Ihrem Ermessen durchführen. Anrufer mit unterdrückter Rufnummer wird diese Option nicht angeboten.
Wenn ein Anruf von der Video Torsprechanlage zu Telefonen mit grafischem Display geht, dann wird am Telefon das Video bereits während der Läutphase angezeigt. Der Anruf der Torsprechanlage kann bei mehreren Telefonen gleichzeitig signalisiert werden, das Video wird dann ebenfalls gleichzeitig bei all diesen Telefonen angezeigt.
Das FATS2 Wallboard zeigt den Status von Warteschlangen in Echtzeit an.
Call Center Manager sehen auf einen Blick die aktuelle Anzahl von Anrufern, deren Status und Wartezeiten sowie
die Verfügbarkeit von Call Center Mitarbeiter. Das FATS2 Wallboard liefert diese Echtzeitdaten von einer oder mehreren Warteschlangen über einen Webbrowser.
Eine zentrale Anzeige auf einem eigenen Monitor kann kostengünstig über eine Raspberry Pi Box erfolgen.
Die Integration von Teams Clients erfolgt über die Funktion Direct Routing von Microsoft. Voraussetzungen dazu sind unter anderem ein öffentliches Kunden-Zertifikat und ein vollqualifizierter Domänenname für FATS2, DNS Einträge und entsprechende Microsoft-Lizenzen für jene Benutzer, die Sprachanrufe über FATS2 führen sollen.
Mit der FATS2 Telefonanlage können jetzt Microsoft Teams Benutzer sowohl Anrufe in das öffentliche Telefonnetz tätigen als auch Anrufe an ihre Nebenstelle am Microsoft Teams Client erhalten.
Ausgehende Anrufe erfolgen dabei mit der geschäftlichen Rufnummer. Eingehende Anrufe an eine Nebenstelle können wie bisher bei verschiedenen Telefonie-Endgeräten der Nebenstelle (z.B. Tischtelefon, DECT Telefon, Softclient, Mobiltelefon) signalisiert und angenommen werden und jetzt zusätzlich auch an einem Microsoft Teams Client des Benutzers.
Die Realisierung dieser Funktion benötigt keine zusätzliche Hardware (kein Session Border Controller notwendig). Die FATS2 Telefonanlage kommuniziert direkt mit der Microsoft Teams Cloud des Kunden.
Die Integration von Microsoft Teams in die FATS2 Telefonanlage bietet Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit Mitarbeiter über ihren Smartphone Teams Client in die Telefonanlage einzubinden. Anrufe von Teams Clients zu internen Nebenstellen ohne Teams Client und umgekehrt sind natürlich ebenfalls möglich. Ein weiteres wichtiges Leistungsmerkmal ist, dass bei Teams Konferenzen externe oder interne Telefonteilnehmer zur Konferenz hinzugezogen werden können.
Anrufe zu Teams Client Nebenstellen können von der FATS2 Telefonanlage wie normale Nebenstellen behandelt werden. Beispielsweise können unbeantwortete Anrufe zum Abteilungs-Sekretariat oder zu einer zentralen Vermittlung geroutet werden. Dies ist auch möglich, wenn der Mitarbeiter am Teams Client "Nicht Stören" aktiviert hat.
Der Webclient FAWA bietet alle Funktionen für den Betrieb einer Nebenstelle mittels Webbrowser. Sie können standort-unabhängig (z.B. im Home Office) mit Ihrem Computer (Notebook, Laptop, Chromebook) Anrufe über Ihre Nebenstelle (ankommende und abgehende Anrufe) durchführen.
Sie verbinden sich mit Ihrem Webbrowser (aktuell sind Google Chrome und Microsoft Edge getestet) mit der FATS Web App (FAWA). Dazu benötigen Sie die Adresse Ihres FATS2 Telefonservers, Benutzername und Passwort. Es muss keine Software auf dem Computer installiert werden. FAWA ist WebRTC basierend und bietet nicht nur Telefonie mit hoher Sprachqualität sondern ermöglicht auch das An/Abmelden in Warteschleifen, die Anzeige und Wahl aus Ruflisten, die Statusanzeige anderer Nebenstellen, Rufumleitungen zu aktivieren, Gespräche mit/ohne Rückfrage zu verbinden und Telefonbuchsuche.
Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung auf die Sicherheit gelegt. Ein intelligentes Intrusion Prevention System verhindert den unberechtigten Zugriff von Angreifern.
Ein Gruppenruf verteilt die Anrufe an definierte Nebenstellen. Die Anrufverteilung kann parallel, seriell oder im Round-Robin Verfahren erfolgen.
Pro Nebenstelle steht eine Warteschlange mit individueller Wartemusik zur Verfügung. Anrufer erreichen diese Warteschlangen:
• über das sprachgeführte Menü, bei besetzter Nebenstelle
• über den Vermittlungsarbeitsplatz durch Aufschalten
• durch Verbinden in die Warteschlange
Rufnummern im öffentlichen Telefonnetz können als externe Nebenstelle definiert werden. Leistungsmerkmale wie z.B. individuelle Begrüßungsansagen und Haltemusik, Sprachboxen, Benutzerportal, Anruflisten, CTI-Funktionen u.v.m. sind für diese Nebenstellen ebenso nutzbar.
Eine Anrufberechtigung definiert, welche Zielrufnummern ein Benutzer anrufen darf. Die Berechtigungsklassen sind frei definierbar. Die Zuordnung erfolgt pro Benutzer.
Zusätzlich zu den systemweiten Ressourcen stehen jedem einzelnen Benutzer und jedem Team zur Verfügung:
• individuelle Wartemusik
• individuelle Begrüßungsansagen
• individuelle Telefonbücher
Ankommende Anrufe werden an alle Telefone dieser Nebenstelle parallel signalisiert. Abgehende Anrufe von einem Telefon dieser Nebenstelle erfolgen mit der gleichen Nebenstellenrufnummer (Caller-ID). Alle Telefone dieser Nebenstelle haben gemeinsame Umleitungsfunktionen, Ruflisten, Tastenbelegungen sowie eine gemeinsame Sprachbox, CTI-, DND- und Chef/Sek Funktion.
Berechtigte Nebenstellen können Durchsagen zu definierten Durchsagegruppen tätigen. Durchsagen werden über die Lautsprecher der Telefone ausgegeben.
Die Darstellung im Benutzer Portal und im Telefondisplay kann an die Corporate Identity angepasst werden.
Headset Support | |
Sperren der Tastatur von Telefonapparaten, Entsperren mit PIN Code | |
Unterscheidbare Klingeltöne für Anrufe aus dem eigenem Team, von intern, von extern, CTI Initialanruf | |
Ruhe vor dem Telefon: aktivierbar über Telefontastatur (DND) oder Benutzerportal | |
Interkom Rufe: das angerufene Telefon nimmt Anruf automatisch entgegen und schaltet auf den Freisprechmodus (nur für berechtige Nebenstellen) | |
Push2Talk Rufe (wie Interkom Anruf, jedoch muss die Taste für die Dauer der Verbindung gedrückt bleiben) | |
Status Anzeige von definierten Nebenstellen im Team am Telefon mittels Lampen | |
Zieltasten zur Wahl vordefinierter Rufnummern | |
Gezieltes Heranholen von Anrufen | |
Ungezieltes Heranholen von Anrufen im Team | |
Halten von mehreren Anrufen, Makeln | |
Anrufumleitungen über Telefon oder Benutzerportal einstellbar: sofort, bei Besetzt, bei Timeout, im Fehlerfall | |
Anklopfen (optische und/oder akustische Benachrichtigung pro Nebenstelle definierbar) | |
Dreierkonferenz | |
Anzeige neuer Sprachnachrichten am Telefon (Mittels Lampe und am Display) | |
Privatanrufe | |
Wahl von Notrufnummern (unabhängig von Telefonsperre und Berechtigungsklassen) |
Benutzer können einen einmaligen Weckruf aktivieren. Aktivierung, Statusabfrage und Löschen eines Weckrufes erfolgen über die Wahl von Funktionscodes. Dies ermöglicht die Nutzung dieser Funktion von sowohl VoIP-Endpunkten (Hard- und Softphones) als auch Analogtelefonen.
bei Bedarf sendet FATS2 bei verpassten Anrufen (z.B. an eine Gruppe, an die Kopfnummer, an eine Nebenstelle) ein Email mit Anrufernummer, Uhrzeit und bei erfolgreicher Rückwärtssuche den Anrufernamen.
ein potentialfreier Alarmkontakt kann das Aussenden eines Soundfiles an alle (oder eine Gruppe) von Telefonlautsprechern aktivieren (z.B. Zusatzinformation bei Brandalarm)
Umwelt / Wetterdaten werden aus unterschiedlichen Datenquellen gelesen. Der Ansagetext wird entsprechend der Wetterdaten aus Soundfiles generiert. Dies ermöglicht Ansagen mit natürlichen Sprecherstimmen.
Machine/Machine Schnittstelle zur Übermittlung von Faxdaten.
Die Anbindung von FATS2 an einen unternehmensweiten Verzeichnisdienst (Active Directory) ermöglicht den Benutzern das FATS2 Login mit den im Verzeichnisdienst hinterlegten Zugangsdaten.
Web-basiertes System zur Generierung von Ansagen. Beispielsweise können Öffnungszeiten, Wartezeiten, Straßenzustand, Schneehöhe und viele andere veränderliche Informationen via Web-Browser definiert werden. Die Ansagen erfolgen mit natürlichen Sprecherstimmen.
Tor- oder Schrankensteuerungen ermöglichen in den meisten Fällen die Aktivierung über einen externen Schaltkontakt. Die Aktivierung dieses Schaltkontaktes kann von internen oder auch externer Telefonen erfolgen, wobei die Sicherheitsstufe den Anforderungen angepasst werden kann (z.B. nur registrierte Telefone, PIN Abfrage, etc.).
Massenweise automatisierte Anrufe können die telefonische Erreichbarkeit einer Organisation oder eines Unternehmens blockieren. Da die Anrufe aus dem öffentlichen Telefonnetz kommen ist es unerheblich, ob die Telefonanlage über ISDN oder VoIP an den Telefoanbieter angebunden ist. Der TDoS Schutz (Telephony Denial of Service) im FATS2 Telefonserver führt Tests durch, damit automatisierte Anrufe keine Nebenstellen erreichen können. Automatisierte Anrufe (Terroranrufe) erfolgen in der Regel mit gefälschten Mobilrufnummern und werden im Ausland generiert. Erfolgt eine Attacke, kann über Tasten am Telefon der TDos Schutz (aka Turing Test) aktiviert werden. Der Anrufer muss dynamisch generierte Fragen mit einstellbarem Schwierigkeitsgrad mittels Telefontasten beantworten.
Wir unterstützen Sie bei der Definition der Anforderungen an eine neue Telefonanlage und prüfen gemeinsam mit Ihnen oder Ihrem IT Betreuer wie eine neue VoIP Telefonanlage in die vorhandene Netzwerk Infrastruktur integriert werden kann.
Sollten Sie mit einem IT-Leiter unserer Kunden sprechen wollen, der sich für die FATS2 Telefonanlage entschieden hat und bereits auf einen langen FATS2 Betrieb zurückblicken kann, dann kontaktieren Sie uns bitte:
Tel: +43 1 7890849 Email: contact-firmix@firmix.at Kontaktformular